unmächtig

unmächtig
∙ụn|mäch|tig <Adj.> [mhd. unmehtic, unmahtic, ahd. unmahtig]: 1. ohnmächtig (1): Ich ward u. bei der Botschaft (Schiller, Räuber IV, 5). 2. ohnmächtig (2): Du siehst, ich kann nicht allein sein! Wie leicht könnt' ich, du siehst ja - u. - wenn ich allein bin (Schiller, Räuber V, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aquis submersus — Verlagseinband der ersten Buchausgabe Aquis submersus ist eine Novelle von Theodor Storm, die erstmals 1876 in der Nr. 9 der Zeitschrift Deutsche Rundschau (S. 1 49) veröffentlicht wurde und 1877 leicht korrigiert als Buch herausgegeben… …   Deutsch Wikipedia

  • Lodur — Odin, Hönir und Lodur erschaffen Ask und Embla. Illustration von Lorenz Frølich, 1895 Lodur (altnordisch Loðurr) ist in der nordischen Mythologie der Name einer Gottheit, der so selten erwähnt wird, dass sich nichts Gewisses darüber sagen lässt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lähmung — (Paralysis), die von inneren Ursachen ausgehende Aufhebung od. Beschränkung der Thätigkeit eines Organes, zumeist von den mit Muskeln versehenen Theilen gebraucht. Ist noch einige Thätigkeit vorhanden, so heißt der Zustand unvollkommene L.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohnmacht, die — Die Ohnmacht, plur. die en. 1) Mangel der Macht, d.i. der Kraft, die Schwäche, Schwachheit; ohne Plural. Die Ohnmacht eines Staates, dessen geringe Macht. Die Ohnmacht des Menschen zu guten Handlungen. Die Ohnmacht der Götzen. 2) In engerer und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hubertus, S. (2) — 2S. Hubertus (Hucbertus), Ep. Tungr. (3. Nov. al. 29. Apr. 30. Mai, 30. Sept.) Vom Altd. = glänzend durch Einsicht, Klugheit etc. – Die Jugendgeschichte dieses berühmten hl. Bischofs Hubertus von Tongern59 und patrons von Lüttich ist mit vielen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Athenais, Tochter des Leontius — Athenais, Tochter des Leontius. In Athen lebte um die Zeit, da schon der Ruhm dieser Stadt zu sinken begann, der Philosoph Leontius. In die Tiefen der Wissenschaft und des Forschens versenkt, war ihm die Eitelkeit der Welt von jeher fremd… …   Damen Conversations Lexikon

  • Johann [3] — Johann , Könige von Polen; J. I., Albert, 1492–1501; J. II., Kasimir, 1648–68, bestimmte sich selbst zum Geistlichen, bestieg aber nach dem Tode seines Bruders Ladislaus IV. den Thron, schloß mit Schweden und Rußland ungünstigen Frieden, dankte… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”